Turniere 2021
Benefiz-Turnier 2021
Benefiz-Turnier 2021 Abschlussbericht

Benefiz-Turnier 2021 Endstand nach der 5. Runde
Benefiz-Turnier 2021 Ergebnisse 5. Runde
Benefiz-Turnier 2021 Ergebnisse 4. Runde
Benefiz-Turnier 2021 Ergebnisse 3. Runde
Benefiz-Turnier 2021 Ergebnisse 2. Runde
Benefiz-Turnier 2021 Ergebnisse 1. Runde
Turniere 2020
2. Internet-Turnier auf Arena
2. Internet-Turnier Schnellschach 30 Min/Person |
|||
LFD-Nr | Teilnehmer | Nickname | TWZ |
1 | Frank B | Larry1966 | 1941 |
2 | Jörg | Sesterman | 1889 |
3 | Volker | BSSB2020 | 1866 |
4 | Robert | ludegamb | 1845 |
5 | Michael | schoemi | 1648 |
6 | Frank L | SugarRay | 1569 |
7 | Rainer | Raimoon | 1448 |
8 | Jean Marie | jm57gmail | 1322 |
9 | Simon | Sedulo | 1227 |
10 | Julian | Cloudcat | 797 |
Turniere 2019
- Bericht 1. Weihnachtsturnier 2019
- 1. Weihnachtsturnier
- Schnellschach-Open
- WKT-Turnier 2019
- Sommer-Meisterschaft 2019
- Schnellschach-Meisterschaft 2019
- Vereinspokal 2019
- Meisterschaften 2019 Übersicht
Schnellschach-Open
Bericht
31. Gusenburg Schnellschach-Open 2019
Quelle: Volker Becker
Auch in diesem Jahr fanden sich am 19. Mai 2019 zahlreiche Spieler in der Grenderichhhalle in Gusenburg ein, um den Sieger des 7-rundigen Schnellschachturnier zu ermitteln. Ebenfalls ausgetragen wurde die Schnellschach-Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Trier, die der bestplatzierte Spieler aus einem Verein des Bezirks gewinnen sollte.
Im 62-köpfigen Teilnehmerfeld fanden sich etliche Bekannte denn das Turnier lebt seit vielen Jahren von treuen Besuchern. (Auch unser treuester Teilnehmer Jakob Kneip von der SSG Hunsrück war wieder da und kann nun die 26. Teilnahme vorweisen. (Rekord)
Es fanden sich aber auch einige der Sieger aus den Vorjahren ein, nämlich Armin Müllen (SC Wittlich), IM Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis/Neuwied), Andreas Kessler (SG Reil-Kinheim) und FM Pascal Barzen (SG Trier).
Daneben waren mit dem FM Samir Mohammad sowie FM Michael Schenderowitsch, dem jungen Talent Michael Yankelevich und Lokalmatador Frederick Neisen aber noch weitere Spieler, die durchaus zum erweiterten Favoritenkreis zu zählen waren.
Runde eins brachte keine Überraschungen.
In der zweiten Runde musste Pascal Barzen ein Remis gegen Hans-Jürgen Zirwes abgeben, der einen starken Tag erwischt hatte, was sich auch in seiner Endplatzierung absolut gerechtfertigt widerspiegelt.
In Runde 3 teilen Yuri Boidman und Michael Yankelevich den Punkt an Brett 1, der Rest der Favoriten konnte sein Partien gewinnen. Nach der Mittagspause musste dann Andreas Kessler, einer der Vorjahressieger, einen vollen Punkt an Brett 1 lassen. Überraschender war aber eigentlich die Niederlage von Yuri Boidman, der gegen den bereits erwähnten Hans-Jürgen Zirwes die Waffen strecken musste und somit mit bereits 1,5 Minuspunkten aus dem Rennen um den Gesamtsieg ausgeschieden war.
In der Folgerunde teilten an Brett 1 die bis dahin einzig beiden verlustpunktfreien Michael Schenderowitsch und Samir Mohammad den Punkt. Ebenfalls an Brett 2 zwischen Pascal Barzen und Michael Yankelevich kam es zum Remis. In der Vorschlussrunde musste dann auch Michael Schenderowitsch seine erste Niederlage gegen Pascal Barzen verbuchen.
In der letzten Runde konnte Frederick Neisen dem Pascal Barzen leider kein „Beinchen stellen“ und musste sich der Spielstärke seines Gegners unterordnen.
Mit einem Überraschungssieg wäre er sehr weit vorne gelandet. Da zeitgleich an Brett 1 ein schnelles Remis zwischen Samir Mohammad und Michael Yankelevich ausgehandelt wurde, bedeutete dies den Turniersieg für Pascal Barzen, der sich auch den Titel des Bezirksmeisters holte.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Teilnehmer. Wir freuen uns, den ein oder anderen auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Im 62-köpfigen Teilnehmerfeld fanden sich etliche Bekannte denn das Turnier lebt seit vielen Jahren von treuen Besuchern. (Auch unser treuester Teilnehmer Jakob Kneip von der SSG Hunsrück war wieder da und kann nun die 26. Teilnahme vorweisen. (Rekord)
Es fanden sich aber auch einige der Sieger aus den Vorjahren ein, nämlich Armin Müllen (SC Wittlich), IM Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis/Neuwied), Andreas Kessler (SG Reil-Kinheim) und FM Pascal Barzen (SG Trier).
Daneben waren mit dem FM Samir Mohammad sowie FM Michael Schenderowitsch, dem jungen Talent Michael Yankelevich und Lokalmatador Frederick Neisen aber noch weitere Spieler, die durchaus zum erweiterten Favoritenkreis zu zählen waren.
Runde eins brachte keine Überraschungen.
In der zweiten Runde musste Pascal Barzen ein Remis gegen Hans-Jürgen Zirwes abgeben, der einen starken Tag erwischt hatte, was sich auch in seiner Endplatzierung absolut gerechtfertigt widerspiegelt.
In Runde 3 teilen Yuri Boidman und Michael Yankelevich den Punkt an Brett 1, der Rest der Favoriten konnte sein Partien gewinnen. Nach der Mittagspause musste dann Andreas Kessler, einer der Vorjahressieger, einen vollen Punkt an Brett 1 lassen. Überraschender war aber eigentlich die Niederlage von Yuri Boidman, der gegen den bereits erwähnten Hans-Jürgen Zirwes die Waffen strecken musste und somit mit bereits 1,5 Minuspunkten aus dem Rennen um den Gesamtsieg ausgeschieden war.
In der Folgerunde teilten an Brett 1 die bis dahin einzig beiden verlustpunktfreien Michael Schenderowitsch und Samir Mohammad den Punkt. Ebenfalls an Brett 2 zwischen Pascal Barzen und Michael Yankelevich kam es zum Remis. In der Vorschlussrunde musste dann auch Michael Schenderowitsch seine erste Niederlage gegen Pascal Barzen verbuchen.

Mit einem Überraschungssieg wäre er sehr weit vorne gelandet. Da zeitgleich an Brett 1 ein schnelles Remis zwischen Samir Mohammad und Michael Yankelevich ausgehandelt wurde, bedeutete dies den Turniersieg für Pascal Barzen, der sich auch den Titel des Bezirksmeisters holte.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Teilnehmer. Wir freuen uns, den ein oder anderen auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
WKT-Turnier 2019
Das gestrige "Championsleague-Finale" hätte kaum spannender sein können. Der Wettkampf von Frank, als Vereinsmeister und Pokalsieger gesetzt gegen Ernie als Pokalvize ging über die "volle Distanz".
Zunächst siegte Frank sehr schön gegen Ernies Sveshnikov mit einer sehenswerten Mattkombination auf der h-Linie.
In der zweiten Partie konnte Ernie letztlich nur der Zeitnot von Frank geschuldet "gerade so" gewinnen. Die dritte Partie endete in beiderseitiger Zeitnot in einem (nicht forcierten) Dauerschach.
Somit stand es 1.5-1.5 und es war klar, dass 5 Runden benötigt wurden.
Nach einer kurzen Pause gewann Frank die 4. Partie durch einen bösen Fehler von Ernie, der nach schlechter Eröffnungsbehandlung aber gerade wieder ins Spiel gefunden hatte.
Die 5. Partie (1. Matchball für Frank) - wieder ein Sveshnikowa - vergeigte diesmal Frank und so stand es am Ende 2.5-2.5 nach 5 Runden regulärer Spielzeit.
Das erste "Elfmeterschießen" endete in einer (recht guten für diese Verhältnisse - nach Mitternacht) Blitzpartie mit Remis.
Den 3. Matchball konnte Frank dagegen verwandeln (obgleich es bereits auch wieder ein Mathball für Ernie war). Nach einer furiosen Partie, bei der Frank eine Figur gewann, stand Ernie in einem Endspiel mit ungleichen Läufer auf einmal (wenigstens leicht) besser. Allerdings ließ er den König in einem Schach stehen zu einem Zeitpunkt, wo bereits ein Gewinnplan in der Luft lag ... So hat Frank insgesamt sehr verdient seinen Titel als GGM im Wettkampfturnier verteidigen können.
Zunächst siegte Frank sehr schön gegen Ernies Sveshnikov mit einer sehenswerten Mattkombination auf der h-Linie.
In der zweiten Partie konnte Ernie letztlich nur der Zeitnot von Frank geschuldet "gerade so" gewinnen. Die dritte Partie endete in beiderseitiger Zeitnot in einem (nicht forcierten) Dauerschach.
Somit stand es 1.5-1.5 und es war klar, dass 5 Runden benötigt wurden.
Nach einer kurzen Pause gewann Frank die 4. Partie durch einen bösen Fehler von Ernie, der nach schlechter Eröffnungsbehandlung aber gerade wieder ins Spiel gefunden hatte.
Die 5. Partie (1. Matchball für Frank) - wieder ein Sveshnikowa - vergeigte diesmal Frank und so stand es am Ende 2.5-2.5 nach 5 Runden regulärer Spielzeit.
Das erste "Elfmeterschießen" endete in einer (recht guten für diese Verhältnisse - nach Mitternacht) Blitzpartie mit Remis.
Den 3. Matchball konnte Frank dagegen verwandeln (obgleich es bereits auch wieder ein Mathball für Ernie war). Nach einer furiosen Partie, bei der Frank eine Figur gewann, stand Ernie in einem Endspiel mit ungleichen Läufer auf einmal (wenigstens leicht) besser. Allerdings ließ er den König in einem Schach stehen zu einem Zeitpunkt, wo bereits ein Gewinnplan in der Luft lag ... So hat Frank insgesamt sehr verdient seinen Titel als GGM im Wettkampfturnier verteidigen können.
Quelle: Ernst-Georg Haffner